
Das Jollentraining (oder „Praxistraining“) bei der SKU ist vielfältig.
Das Angebot wird ehrenamtlich von erfahrenen Seglern, Skippern und Ausbildern durchgeführt.
Das Training findet in der Regel samstags oder nach Absprache mit den jeweiligen Ausbildern statt.
Die Termine werden auch im Mitgliederbereich („Buchung“) bekannt gegeben.
Dort kann man sich als Teilnehmer und Ausbilder eintragen.
Wenn du Mitglied bist, werden dir hier die eingetragenen Jollentrainer und die reservierten Jollen angezeigt.
Um jedem Segel-Interessierten mit den jeweiligen Voraussetzungen das optimale Angebot machen zu können, werden die Teilnehmer in 3 Gruppen eingeteilt.
Gruppe A – wie Anfänger sind Mitglieder ohne Segelschein.
Wenn du Interesse hast, einen Segelschein wie den SPOSS oder den SBF Binnen zu machen, dann bereiten wir dich auf die jeweilige Praxisprüfung vor. Hier wird dir der Umgang und das Steuern einer Jolle vermittelt, um die Praxisprüfung zu bestehen.
Das beinhaltet: Segel setzen und bergen, Kurse zum Wind und nach Schifffahrtszeichen, Manöver wie Wende, Halse, Aufschießer, Q-Wende und das Mensch-über-Board („MOB“) mit Q-Wende.
Gruppe B wie „Beginner“: Du bist Inhaber eines Segelscheins, aber deine Erfahrungen sind etwas länger her oder du bist dir nicht mehr ganz sicher um Umgang mit einer Jolle. Vielleicht hast du auch das Segeln auf einer Jolle gelernt, die bei der SKU nicht gesegelt werden kann.
In dieser Gruppe begleiten wir dich beim Segeln mit unseren Jollen und vermitteln dir unsere Erfahrungen im Umgang mit Jollen, damit du beim Segeln – ob alleine oder mit einer Crew – Spaß und Sicherheit verspürst, ob bei wenig oder viel Wind.
Gruppe C: Die Teilnehmer in dieser Gruppe können (sicher) segeln und sind im Umgang mit einer Jolle versiert und erfahren. In dieser Gruppe vermitteln weiterführende Kenntnisse beim Jollentraining, die dich an deine persönlichen Grenzen heranführen, das Segeln mit einer kleinen Crew oder ggf. für das Segeln auf einer Yacht vorbereiten.
Zum Beispiel:
– Beiliegen und Beidrehen (wann, wofür und wie)
– Segeln als Paar und damit verbundene Manöver: Einhand-Segeln und MOB
– MOB-Manöver als Quickstop oder mit Halse oder andere MOB-Manöver
– Kentertraining (wie verhalte ich mich beim Kentern?)
– Segel mit Spinnacker oder Gennacker
– Segeln mit Trapez
– Regatta-Training.
Wenn du Fragen hast oder dir nicht sicher bist, welches Jollentraining für dich stimmig ist, dann kannst du dich an den Sportwart oder an den Ausbildungsleiter oder an die Geschäftsstelle wenden.

