Eurosail 2023 in Tihany / Ungarn

Auf zwei Beinen segle ich am liebsten. Mein zweites Standbein ist der Betriebssport, konkret die Segelsparte des Sport- und Kulturclubs der Deutschen Bundesbank (SKC). Darin sind rund 200 Segelinteressierte aus dem gesamten Bundesgebiet organisiert. Wir vom SKC durften vom 7. bis 10. September 2023 an der Eurosail am Balaton teilnehmen. Hier folgt dazu ein Erfahrungsbericht:

Wissenswertes zur Eurosail

Der Balaton / Plattensee in Ungarn hat eine Länge von 79 km und ist im Schnitt 7,8 km breit und nur 3 m tief. Bei der Halbinsel Tihany ist er lediglich 1,3 km breit und mit rund 12 m am tiefsten. Und genau dorthin hat die ungarische Notenbank im September 2023 die anderen Notenbanken des Eurosystems zu einer zweitägigen Segelregatta, der „Eurosail 2023“ eingeladen. Die Eurosail hat sich nach ersten Anfängen im Jahr 2000 als regelmäßiger Segelwettbewerb der europäischen Notenbanken entwickelt. Die letzte Eurosail vor der Corona-Pause hatte der SKC in Glücksburg auf Folkebooten ausgerichtet. Die erste Eurosail nach Corona hatte 2022 auf dem Thuner See in Hilterfingen stattgefunden, zu der die Segelsektion der Schweizer Nationalbank (SNB) eingeladen hatte.

Dem Ruf zur Eurosail 2023 nach Tihany waren 16 Teams der Notenbanken aus Deutschland, Italien, Niederlande, Spanien, Schweiz und Ungarn gefolgt. Aus der Schweiz nahmen neben der SNB auch noch die Bank für internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) teil. Polen und die Europäische Zentralbank hatten dieses Mal keine Vertreter entsandt. Auch die Österreicher hatten kein Team aufstellen können, dennoch waren sie aus freundschaftlicher Verbundenheit angereist. Wir von der Deutschen Bundesbank waren sogar mit 3 gemischten Teams vertreten. Gesegelt wurde diese Eurosail mit 3-Personen-Crews auf zugelosten Laser Bahia.

Zusammenkunft

Ein Shuttle-Service hat die Regattateilnehmer mit Kleinbussen vom Flughafen in Budapest abgeholt. Untergebracht und bestens versorgt wurden wir im schicken Tihany Yachtclub, wo nicht ohne Grund eine Michelin-Plakette hängt.

Marina des Tihany Yachtclubs
Eurosail 2023

Schon das erste Come-together am Anreisetag war mit dem Wiedertreffen bekannter und dem Kennenlernen neuer Segelkameraden/innen ein schönes Erlebnis.

Gruppenbild
Eurosail 2023

Beginn

Am nächsten Morgen haben wir nach einer Ansprache und Einweisung die zugelosten Bahias erkundet, aufgerüstet und zu Wasser gelassen. Unterstützt haben uns immer wieder superfreundliche ungarische Helfer. Sogar an die Beauftragung des Fotografen Zoltán Dunai hatten die Ungarn gedacht. Und netterweise haben Sie uns auch die Genehmigung zur Verwendung der nachfolgenden Fotos erteilt:

Einweisung
Eurosail 2023
Aufbau der Boote
Eurosail 2023
Zu Wasser lassen
Eurosail 2023

Beim Einsegeln herrschte außerhalb der geschützten Marina noch böiger Wind. Es kam zu vereinzelten Kenterungen bei Teams, die eher aus dem Yachtsegeln kamen und noch keine ausreichende Übung im Handling und in der Gewichtsverteilung auf einer Schwertjolle wie der Bahia hatten. Wir dagegen hatten in NL/Lemmer sowie in Duisburg auf dem Rahmer See auf Laser Bahia trainiert und kamen gut klar.

Unser einziges Problem war gerade auf unserem deutschem Boot 1 der beim Einziehen hakelige Gennaker. Hierdurch haben wir im späteren Rennen immer wieder wertvolle Sekunden verloren. Noch schlimmer hatte das Losglück das deutsche Boot 3 getroffen, denn deren Gennaker war ganz eingerissen. Fleißige Helfer haben das Segel noch während des Rennens per Motorboot zum Segelmacher gebracht und on-the-fly reparieren lassen. Da nicht alle Bahias mit Trapez ausgestattet waren, war das Ausreiten im Trapez nicht erlaubt und ohnehin in Folge des später eher mäßigen Winds kaum möglich.

Natürlich sind wir auch so jeden Tag im Balaton geschwommen, denn das Wasser hatte eine Temperatur von 25° und war einfach herrlich. Wir konnten dabei zahllose springende Fische und sogar eine Wasserschlange beobachten.

Kenterung
Eurosail 2023

Ablauf

Für die Rennen wurde ein Hin- und Zurück-Kurs abgesteckt und regelmäßig neu justiert. Jedes Rennen bestand aus 2 Runden und dauerte mind. 45 Minuten. Die Boote waren sogar mit Handfunkgeräten ausgestattet, was gerade in der Startvorbereitung recht komfortabel war. An der Startlinie gab es bei jedem Rennen das zu erwartende Getummel:

Windmessung auf Startschiff
Startboje
Gedränge

In den Rennen wurde zwar fair, aber doch um jeden Platz erbittert gekämpft. Alle haben im Rennverlauf die gegnerischen Boote und deren Kurse intensiv beobachtet und analysiert, wobei die südeuropäischen Boote aufgrund ihrer sympathischen, aber erregten und lautstarken Kommunikation an Bord stets leichter zu erfassen waren. Unter besonderer Beobachtung standen die ungarischen Lokalmatadoren. Sie kannten die lokale Windeffekte besser und wählten auch alternative Kurse über entferntere Windfelder.

Luvboje
Vor-Wind-Kurs, Eurosail 2023
Leetonne
Eurosail 2023
Analyse
Eurosail 2023

Unser Timing beim Setzen des Gennakers hat von Rennen zu Rennen besser funktioniert. Doch leider haben wir unser Hakel-Problem beim Einziehen des Gennakers nicht ganz lösen können und gelegentlich hektisch „nachstopfen“ müssen:

Eurosail 2023

Am zweiten Tag hat sich das Start-/Zielschiff von einem Segelboot in ein Elektroboot verwandelt. Beim Zieleinlauf gab es immer wieder spannende Positionskämpfe zu sehen:

Elektroboot
Eurosail 2023

Nach den Zieleinläufen fiel die Anspannung wieder ab:

Eurosail 2023

Die Ungarn haben sich in jeder Beziehung als tolle Gastgeber gezeigt. Unsere ungarischen Segelkameraden und Betreuer Ákos & Tamás haben sowohl den eigentlichen Regatta-Ablauf wie auch ein schönes Rahmenprogramm u. a. mit Stadtbesichtigung und Weinprobe perfekt organisiert. Auch kulinarisch haben unsere ungarischen Segelfreunde neue Maßstäbe gesetzt, wenn zum Beispiel als Mittagssnack auf offenem Feuer leckere heimische Suppen gekocht wurden.  

Sieger

An den beiden Renntagen sind wir insgesamt 9 Rennen gefahren. Unser deutsches Boot 2 mit Skipper Jan-Paul, der auch regelmäßig bei den Landesmeisterschaften im Saarland antritt, belegte dabei 7 x den ersten Platz und war somit unangefochtener Gewinner dieser Eurosail. Selbst die erfolgsgewohnten Niederländer, die zwischenzeitlich noch über Losglück sinnierten, mussten sich spätestens am zweiten Renntag dem souveränen Team aus Jan-Paul, Johanna und Sara geschlagen geben:

Boot 2
Eurosail 2023
Boot 2
Eurosail 2023

Abschluss

Am Abend des zweiten Regattatags hat der Vize-Governeur der ungarischen Notenbank, selbst Segler, die Siegerpokale an die Erstplatzierten und eigens gestaltete Medaillen an alle Teilnehmer ausgehändigt. Wir vom deutschen Boot 1 mit der Düsseldorfer Crew, Florian, Tanja und Carsten, hatten alles gegeben und waren angesichts der doch starken und mitunter gewichtsleichteren Konkurrenz mit unserem 11. Platz zufrieden – immerhin lagen wir nach Aufbieten aller unserer Kräfte noch einen Platz vor dem deutschen Boot 3. Und sicherlich spreche ich für alle Teilnehmer mit der Feststellung, dass wir zwei tolle Segeltage und ganz viel Freude bei unserem Segelsport erlebt haben. Es war uns eine Ehre und ein Vergnügen, bei dieser Eurosail antreten zu dürfen.

Medaillen
Eurosail 2023

Bis spät in die Nacht haben wir dann gefeiert, getanzt, und über Revanchen bei einer neuen Eurosail debattiert. Hierzu müssen wir uns aber noch gedulden: Die eigentlich für das Jahr 2024 geplante Eurosail wird leider ausfallen, da keine Einigung mit dem ausgesuchten Vercharterer in Kroatien zustande kam. Wir freuen uns aber schon riesig auf die Eurosail 2025, die zum wiederholten Male unsere niederländischen Segelfreunde ausrichten werden.