Törnbericht:   Charterweek Canary Islands 3rd Edition
 

 
 
16.02 - 26.02.2005
 
Teneriffa
  - La Graciosa
    - Lanzarote  
     - Fuerteventura  
      - Gran Canaria  

 
 
 Törnbericht
 Das Schiff  
 Revier Info
 Veranstalter
 Die Crew
 Bilder-Galerie
 
Bavaria 41
Octopus Eye - Bavaria 41   von Ecc Yacht Charter 
 

 
Unsere Segelyacht für die Charterweek - Bavaria 41  "Octopus Eye"

Die Bavaria 41 verfügt über insgesamt 3 Kajüten und Salon. Das Schiff bietet für sechs Personen unter Deck und in der Plicht ausreichend Platz. Die Kojen im Achterschiff sind seetauglich. Im Salon wäre ein Leesegel sinnvoll.
 
Genua und Groß sind als Rollanlagen ausgeführt.
 
Ein Biminitop sorgt für ausreichend Schatten.
Octopuse Eye verfügt neben einem Kartenplotter über Tochteranzeigen über und unter Deck für alle wichtigen navigatorischen Informationen.
 
Das Schiff gefiel uns unter Maschine und Segeln gleichermaßen gut. In Rückwärtsfahrt lässt sich die Bavaria ebenfalls sehr gut manövrieren.
 
Die Bavaria 41 ist mit einer kräftigen Ankerwinsch und einem Pflugscharanker mit ca. 50 Meter Kette ausgestattet.
Die Yacht hat uns mit der recht umfangreichen Ausstattung sehr gut gefallen.
 

Technische Daten.
 
Länge ü.A.:
Breite:
Tiefgang:
12,55 m
3,99 m
1,70 m
        Gewicht:
Ballastanteil:
Motor:
Dieseltank:
8300 kg
30,7 %
41 kw
150 ltr.
        Großsegel:
Genua:
Wassertank:
35,25 qm
47,2 qm
300 ltr.
   
 

 
Revier Informationen

Das Revier - Die Kanaren.
 
Die Kanaren liegen im Einfluß des Nord Ost Passats. Zuverlässige Winde um 5 bis 6 Windstärken aus Nord Ost sind vorherrschend, Flautentage die absolute Ausnahme. Das ganze Jahr über herrschen Lufttemperaturen um 22° C und Wassertemperaturen um 20° C. Aufgrund des gleichmäßigen warmen und sonnigen Wetters zeichnen sich die Kanaren durch eine ganzjährige Segelsaison aus. Somit sind die Kanaren das optimale Segelrevier für den begeisterten Segler.
Gleichwohl ist dieses Revier sehr anspruchsvoll. Zwischen den Inseln sind aufgrund des Düseneffekts Windstärken bis zu 8 Beaufort keine Seltenheit. Auch die Distanzen zwischen den Inseln sind beträchtlich. Nicht selten sind Entfernungen von 60 Seemeilen und mehr zu bewältigen um von einer Insel zur anderen zu kommen.
Schiffsführer und Crew sollten deshalb über entsprechende Erfahrung verfügen. Es versteht sich von selbst, daß in solch einem Revier die Schiffe über eine komplette hochseetüchtige Ausrüstung verfügen müssen. Aufgrund der Wind- und Seegangverhältnisse ist der Verschleiss am Material nicht zu unterschätzen. Insbesondere die Segel werden sehr beansprucht und sollten regelmäßig kontrolliert werden.
 

Kanaren-Karte
Die Kanaren und die Reiseroute der "Octopus Eye"  Februar 2005
 
Reiseroute der Charterweek 2005
 
Santa Cruz, Teneriffa -  La Sociedad, La Graciosa181 sm
La Sociedad, La Graciosa -  Puerote Calero, Lanzarote40 sm
Puerte Calero, Lanzarote -  Puerto del Rosario, Fuerteventura   33 sm
Puerto del Rosario, Fuerteventura    -  Morro Jable, Fuerteventura    47 sm
Morro Jable, Fuerteventura   -  Las Palmas Gran Canaria57 sm
Las Palmas Gran Canaria   -  Santa Cruz, Teneriffa62 sm
 
Seekarten
 
E2  Islas Canarias - Imray Chart - Übersegler 1:598000
502  De Arrecive a Punta Gaviota, span. Seekarte 1:55000
506  De Puerto de Gran Tarajal a Puerto del Rosario, span. Seekarte 1:50000
507  Peninsula de Jandia, span. Seekarte, 1:55000
 

Die aufgeführten Karten haben wir vor dem Törn selber beschafft. Einige Seekarten befanden sich bereits an Bord. Die meisten mit kleineren Maßstäben. Dank des sehr guten Kartenplotters kommt man im Prinzip auch ohne weitere Detailkarten aus.
 
Literatur
 
Titel: Die Kanarischen Inseln und Madeira
Autor: Klaus Rhein,  
Das Buch ist eine wertvolle Ergänzung zu den Seekarten. In der vorliegenden 3. Auflage von 1999 ist es recht aktuell. Die Ansteuerung der wichtigen Häfen ist damit problemlos möglich.
 
Navigation
 
Die Navigation ist dank GPS als einfach zu bezeichnen. Mit Untiefen und Flachs ist vor allem auf Lanzarote und La Graciosa zu rechnen. Mit entsprechenden Seekarten bzw. Kartenplotter ist auch dies bei etwas Sorgfalt und Umsicht einfach zu bewältigen.
Der Tidenhub beträgt auf den Kanaren bis zu 2,5 Meter bei Springzeit. Gezeitenströme können bis zu 3 Knoten betragen. Bei Flut setzen die Gezeitenströme in nördliche, bei Ebben in südliche Richtungen.
 
Reisezeit
 
Die Kanaren haben eine ganzjährige Segelsaison. Diese schlägt sich auch in den Charterpreisen und Hafengebühren nieder, die bei den meisten Anbietern das ganze Jahr über auf dem selben Niveau liegen.
 
Angeln
 
Bei der Charterweek 2005 gelang es immerhin 5 Crews Thunfische und Doraden zu fischen. Besonders vor den Ostküsten von Lanzarote und Fuerteventura wurden Fische zwischen 35 und 70 Zentimeter Länge geangelt.
Alle Fische wurden beim Segeln mit einer Schleppangel gefischt. Es kamen verschiedene Blinker als Köder zum Einsatz.  
 


 
Veranstalter
 
So Long Yachting   Anbieter der Chartweeek Canary Islands  mit  weiteren Bildern.
ECC Yachtcharter  Charteryachten auf den Kanaren und Balearen. 

So Long
Charterweek Canary Islands

 
Im Jahr 2003 fand erstmalig die
So Long Charterweek Canary Islands statt. Geschäftsführer H.-J. Goergens von So Long Yachting hat diese Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Vercharterer ECC Yachtcharter und Teneriffa Marketing erarbeitet. Ziel ist es, durch diese Art von Events mehr Segler für das anspruchsvolle Revier zu begeistern.

     
Angel, Patricia, Hans-Joachim
 Die Veranstalter:  Angel, Patricia, Hans-Joachim  (dk) 
 

Bereits beim ersten Mal haben sich immerhin 6 Yachten mit mehr als 30 Teilnehmern an der Charterweek beteiligt. 4 Yachten als Bareboat und 2 mit Kojenchartergästen. An der 3rd Edition der Chartweek haben 15 Yachten teilgenommen. Dies zeigt deutlich die hohe Qualität der Veranstaltung. Die Charterweek lebt von dem Engagement der Veranstalter und der professionellen Durchführung. Somit ist davon auszugehen, daß auch die nächste Charterweek Canary Island wieder sehr gut besucht sein wird.      

 

 
Die Crew
 
Ralf Hamacher
Mike Hartmann
Wolf Ortlinghaus
Peter Vollmer
Gerhard Wrobel
Die Crew
Bericht:   Wolf Ortlinghaus
 
 

 
Törnbericht   Das Schiff   Revier Info   Veranstalter   Die Crew  
 

 
zurück
w.o.
vorne