erstellt von:  M. Baxmann
 
 
interessante  Seefahrt
 


 
Dampfeisbrecher  'STETTIN'
 
Als technisches Kulturdenkmal ist die 'STETTIN' seit 1982 das letzte
fahrklare deutsches Kohle-Dampfseeschiff.


Der  Dampfeisbrecher STETTIN wurde von den Stettiner Oderwerken AG erbaut und am 16. November 1933 in Dienst gestellt. Er war seinerzeit der größte Eisbrecher unter deutscher Flagge
 

Dampfeisbrecher STETTIN
  Dampfeisbrecher  STETTIN

Auftraggeber war die Industrie- und Handelskammer Stettin, die zur Verbesserung der Zufahrt nach Stettin eine eigene Eisbrecherflotte unterhielt, deren modernstes und größtes Schiff die STETTIN war. Die vier anderen Eisbrecher waren die PREUSSEN, die POMMERN, die BERLIN und die SWINEMÜNDE.
 

Der Eisbrecher STETTIN befuhr 50 Jahre die Schifffahrtswege, um sie eisfrei zu halten:  in den ersten Jahren die Oder und das Stettiner Haff, nach dem Zweiten Weltkrieg die Unterelbe, den Nord-Ostsee-Kanal und die Kieler Bucht. Als technisches Kulturdenkmal ist sie seit 1982 das letzte fahrklare deutsches Kohle-Dampfseeschiff. Abgesehen von der Fahrperiode, liegt das Schiff überwiegend im Museumshafen Oevelgönne in Hamburg-Neumühlen oder in Lübeck.
 
Das Schiff ist mit 836 Bruttoregistertonnen vermessen und hat eine Wasserverdrängung von 1135 t. Er hat eine Länge von 51,8 m. Seine größte Breite auf Spanten beträgt 13,4 m, die Seitenhöhe 6,45 m. Mit vollen Kohlebunkern hat das Schiff einen Tiefgang von 5,40 m.
 
Die Dreifach-Expansionsmaschine ist die größte noch existierende Dampfmaschine überhaupt. Dieser Maschinentyp war charakteristisch für zahlreiche nach dem Ersten Weltkrieg erbauten Maschinenanlagen von Überseefrachtern und Hochsee-Fischdampfern. Die Maschine hat bei größter "Füllung" eine Höchstleistung von 2200 PSI. An der Propellerwelle ergibt sich eine Arbeitsleistung von 1900 PS. Ebenfalls werden die Hilfsanlagen durchweg mit Dampf betrieben. Die beiden kohlebefeuerten Drei-Flamm-Rohrkessel haben einen Arbeitsdruck von 14,5 atü.

 
Der Dampfeisbrecher STETTIN wird erhalten und aktiv betrieben vom Förderverein
Eisbrecher "Stettin" e.V. in Lübeck-Travemünde, Überseebrücke 2, Telefon 04502 / 5988
.
 

 
  MBx
vorne