|  | 
| interessante  Seefahrt
 
 
 |  
 |   
 
 
| Fünfmastbark  "Potosi" 
 Der erste ganz grosse Schwerwetterseglern der "Flying-P-Line"
 
 
 
 
           
	Fünfmastbark "Potosi" 
Das erste Nonplusultra unter den Schwerwetterseglern der Reederei 
F. Laeisz ("Flying-P-Line") wurde die Potosi, die 1895 bei 
Joh. C. Tecklenborg, Geestemünde,  fertiggestellt wurde. |  
| 
 |  
    | Technische Daten: |  |
 |
 | Name: | Potosi |  | Baujahr: | 1895 |  | Unterscheidungssignal: | RKGB |  | Bauwerft: | Joh. C. Tecklenborg, Geestemünde |  | Typ / Material: | Fünfmastbark / Stahl |  | Unter FL-Flagge: | 1895-1920 |  | Länge ü. alles: | 132,06 m |  | Rumpflänge: | 120,09 m |  | Länge auf Deck: | 111,63 m |  | Länge zw. Loten: | 110,33 m |  | Breite: | 15,15 m |  | Raumtiefe: | 8,71 m |  | Seitenhöhe: | 9,19 m |  | Tiefgang: | 7,70 m |  | BRT / NRT: | 4026 / 3755 |  | Höhe Großmast: | 61,0 m  über Wasserlinie |  | Unterrahen: | 30,40 m |  | Royalrahen: | 15,30 m |  | Segelfläche: | 4700 qm |  | FL-Kapitäne: | R. Hilgendorf,  G. Schlüter, H. Nissen,  J. Frömcke,  R. Miethe
 |  
 
 "Potosi"  (Schifffahrtsmuseum Bremerhaven) 
	      
| 
 
 
Die Reederei Laeisz hatte bereits Erfahrungen gesammelt mit der 1895 bei Tecklenborg gebauten Fünfmastbark „Potosi“. Ihr Konstrukteur Georg W. Claussen hatte noch in den 1860iger Jahren die Zeit der Clipper miterlebt. Damit war er prädestiniert für Segelschiffe, die hervorragende Segeleigenschaften zutage legen konnten. Mit Robert Hilgendorf als Kapiän der „Potosi“ hatte Laeisz einen Schiffsführer, der das Maximum herausholen konnte und auf allen Reisen der „Potosi“ immer am Limit segelte. Seine Reisen dauerten zwischen 60 und 85 Tagen, gerechnet für die Strecke Cuxhaven nach Chile, ausgehend wie heimkehrend. Oft genug erreichte die „Potosi“ 16 bis 17 Knoten bei gutem Wind. 
 
 
 
Verbleib:1920 an die Reederei F.A.Vinnen verkauft; wenig später von Frankreich 
beschlagnahmt und an Chile veräußert. Als Flora 1925 nach einem Brand vor 
der argentinischen  Küste aufgegeben und von der Besatzung verlassen. Das Wrack 
wurde, da es sich treibend vom Strand entfernte, durch Geschützfeuer 
des argentinischen Kreuzers im Südatlantik auf  45° Süd  und  
66° West  versenkt.
 
 
 
 
 |  
| Reisen  nach  Chile |  | 
 |  
| Kapt. Hilgendorf: | 1896 1896
 1900
 1900
 1902
 1902/03
 | Lizard - Calet Buena Caleta Buena - Lizard
 Lizard - Iquique
 Iquique - 
	Lizard
 Lizard - Iquique
 Caleta Buena - Lizard
 | 65 Tage 78 Tage
 64 Tage
 73 Tage
 79 Tage
 76 Tage
 |  | 
 |  
| Kapt. Nissen: | 1903 1903
 1903/04
 1904
 1904
 1904
 1905
 1905
 1906
 1906/07
 1908
 1908/09
 | Lizard - Iquique Iquique - Lizard
 Hamburg - Valparaiso
 Caleta Buena - Rotterdam
 Lizard - Iquique
 Iquique - Lizard
 Lizard - Vaparaiso
 Caleta Buena - Lizard
 Lizard - Valparaiso
 Iquique - Lizard
 Lizard - Coquimbo
 Tocopilla - Lizard
 | 67 Tage 57 Tage
 70 Tage
 76 Tage
 70 Tage
 86 Tage
 59 Tage
 84 Tage
 63 Tage
 75 Tage
 75 Tage
 56 Tage
 |  | 
 |  
| Kapt. Frömcke: | 1909 1909
 1909/10
 | Lizard - Taltal Taltal - Lizard
 Lizard - Valparaiso
 | 62 Tage 62 Tage
 67 Tage
 |  | 
 |  
| Kapt. Miethe: | 1914 | Lizard - Valparaiso | 73 Tage |  
 
 Die Daten stammen aus:  
	Fritz Brustat-Naval  'Die Kap Hoorn Saga'.
 
 
  
 
 
 |  |